Lehrerfortbildung & Elternabend zum Thema Cybermobbing

Am Donnerstag, 22.05.25, fand an der Mittelschule Fernpaßstraße eine Lehrerfortbildung und ein Elternabend zum Thema Cybermobbing statt. Durchgeführt wurde dies von der Referentin Fr. Heinrichmeier vom Bündnis gegen Cybermobbing.

Der 2011 gegründete Verein engagiert sich durch Weiterbildungen aber auch durch Lobbyarbeit in der Politik gegen Cybermobbing. Außerdem setzt er sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinander. Die MS Fernpaßstraße erhielt im Rahmen des Moduls vom Bündnis gegen Cybermobbing Unterrichtsmaterialien, Ratgeber, Broschüren und Erste-Hilfe-Leitfäden, um die Prävention in den Klassen auszubauen.

Das Modul, das in der 7. Jahrgangsstufe der MS Fernpaßstraße durchgeführt wurde, bestand insgesamt aus vier Teilen:

  • Schüler-Workshop
  • Schüler-Projekte
  • Fortbildung für Lehrkräfte
  • Elternabend mit Präsentation der Schüler-Projekte

In der Lehrerfortbildung informierte Frau Heinrichmeier informierte zunächst über die Straftaten, die durch Cybermobbing entstehen. Dies sind zum Beispiel Beleidigung, Bedrohung oder Recht am eigenen Bild. Die Cybermobbing-Arten (z.B. Belästigung, Happy Slapping, Ddossing) selbst sind kein Straftatbestand.

Außerdem erläuterte sie, dass die Zahlen des Cybermobbings immer weiter steigen, obwohl es deutschlandweit immer mehr Präventionsarbeit gibt.

Insgesamt kann man sagen, dass es zwei große Aspekte des Cybermobbings gibt: Empathiefähigkeit und Technik/Mediale Entwicklung. Die mangelnde Empathiefähigkeit führt dazu, dass Menschen in sozialen Medien z.B. bloßgestellt werden und die Digitalisierung mit den sozialen Medien ermöglicht es, solche Beleidigungen öffentlich zu verbreiten. Frau Heinrichmeier machte deutlich, dass Studien gezeigt haben, dass die Empathiefähigkeit durch die Digitalisierung stark abgenommen hat. Die häufigsten Folgen für Betroffene sind Angst, Panikattacken, Depressionen, Konzentrationsstörungen oder auch Suizidgedanken.

Anhand zweier Videos erläuterte die Referentin schließlich das Leben für Jugendliche in der digitalisierten Welt von heute sowie die Bedeutung der Eltern. Nur wenn sich Eltern ihrer Verantwortung bewusst sind und mit Schülern und Lehrkräften zusammenarbeiten, kann gemeinsam wirksam gegen Cybermobbing vorgegangen werden.