Schulgottesdienste
Im Advent und zum Ende des Schuljahres feiern wir unsere Schulgottesdienste, zu denen immer alle SchülerInnen eingeladen sind. An den Gottesdiensten können sich die SchülerInnen auch aktiv beteiligen. So singen und beten wir zusammen oder einzelne SchülerInnen lesen Fürbitten vor. Im Weihnachtsgottesdienst haben die SchülerInnen auch schon mal ein Krippenspiel aufgeführt, das sie im Vorfeld zusammen mit ihren Lehrerinnen erarbeitet und fleißig geprobt haben. Bei den Gottesdiensten achten wir stets darauf, sie ökumenisch auszurichten, damit wirklich jeder Schüler/jeder Schülerin, die Lust darauf hat, daran teilnehmen kann.
Aschermittwoch
Zum Beginn der Fastenzeit kommt unser Diakon Willi Kuper in die Schule zu Besuch. Diakon Kuper geht durch alle Klassen, erklärt die Bedeutung der Fastenzeit und lädt die SchülerInnen zu einer Aktion in der Pause ein. Auf dem Pausenhof wird dann gemeinsam ein Feuer entzündet. Die gewonnene Asche wird mit Weihwasser gesegnet und wer will kann sich ein Kreuz auf die Stirn zeichnen lassen.
Erntedank
Jedes Schuljahr im Oktober lädt uns Diakon Kuper zu einer Einheit zum Thema Erntedank in die Kirche ein. Dort überlegen wir gemeinsam, für was wir alles dankbar sein können. Die SchülerInnen sind dankbar für ihre Freunde, ihre Familien, dafür, dass sie jeden Tag Essen haben.
Ein gemeinsames Gebet und Lied beschließt diese Einheit.
Auch die Ethikklassen nehmen gerne an dieser Veranstaltung sein, da Dankbarkeit ein so wichtiger Wert ist, dass er in allen Religionen vermittelt wird.
Religion in Deutschklassen
Die SchülerInnen der Deutschklassen haben oft noch einen ausgeprägten Bezug zu ihrer Religion, die in ihren Heimatländern noch bewusst erfahren und gelebt wird. Daher ist es uns sehr wichtig, dass die SchülerInnen hier in Deutschland weiter den Religionsunterricht besuchen können. Um sie sprachlich nicht zu überfördern, gibt es für die Deutschklassen eine eigene Religionsklasse. Hier werden wichtige Gebete und Bibelgeschichten mit Hilfe von Bildern besprochen. Der noch fehlende Wortschatz der SchülerInnen kann so erarbeitet werden.
Nikolaus-Aktion
Jedes Jahr im Advent besucht uns der Nikolaus aus St. Heinrich. Er geht von Klasse zu Klasse und bringt jedem Schüler einen süßen Nikolaus-Gruß.
Allerheiligen/ Allerseelen
Am Fest Allerseelen gedenken wir unserer Verstorbenen. Jedes Jahr nach den Allerheiligenferien kommt unser Diakon Kuper aus St. Heinrich und gibt den Schülern die Möglichkeit sich an ihre Verstorbenen zu erinnern, indem sie eine Kerze für sie entzünden.
72 Stunden Aktion
Im Jahr 2019 nahm unsere Schule an der 72 Stunden Aktion des BDKJ teil. Diese Aktion sollte verdeutlichen, dass junge Menschen nicht nur abwarten, sondern auch anpacken. Die ganze Kirchengemeinde baute zusammen mit unseren Schülern ein Tipi für eine soziale Einrichtung.