Kunst und Kultur mit der MS Fernpass

Am Dienstag, 13.05.25, besuchten die Klassen D7/8 und 7b der Mittelschule an der Fernpaßstraße die Pinakothek der Moderne.

Sie nahmen dort am Workshop „Mix and Match“, der vom Pädagogischen Institut speziell für Deutschklassen angeboten wird, teil.

Die beiden Klassen wurden in zwei gemischte Gruppen aufgeteilt und beschäftigten sich mit verschiedenen Themen.

Die erste Gruppe setzte sich mit dem Thema „Gesichter in der Kunst“ auseinander. Sie startete mit einem praktischen Teil im Atelier. Dazu bekamen die Schüler zuerst kleine weiße Postkarten und sollten jeweils einen Bestandteil von einem Gesicht mit Buntstiften zeichnen. Begonnen wurde mit der Gesichtsform. Danach kamen Augen, Nase, Mund, Ohren und Haare dran. Nach jedem Bestandteil gaben die Schüler die Postkarte an ihren Nachbarn weiter. Dadurch kamen in Farben und Art bunt gemischte Gesichter heraus. Die Schüler hatten großen Spaß daran.

Anschließend betrachtete die Gruppe gezielte Gemälde von Gesichtern in der Pinakothek der Moderne und interpretierte sie mit Hilfe der Leitung des Workshops vom Pädagogischen Institut. In einem Raum erhielten die Schüler geometrische Figuren aus Tonkarton und sollten in Gruppen daraus Gesichter legen. Obwohl alle Schülergruppen die gleichen geometrischen Figuren bekamen, sahen die Gesichter der vier Gruppen grundverschieden aus.

Der dritte Teil des Workshops fand wieder im Atelier statt. Die Schüler wurden in Zweiergruppen aufgeteilt und durften sich gegenseitig portraitieren. Dazu nutzten sie eine Overhead-Folie, die sie über das Gesicht ihres Gruppenpartners hielten, und zeichneten das Gesicht mit Farbe und Pinsel darauf. Anschließend drückten sie die Folie auf ein Papier und erhielten so das Portrait. Die Ergebnisse können im Foto betrachtet werden.

Die zweite Gruppe startete in der Ausstellung und beschäftigte sich hauptsächlich mit den Themen „Was ist Kunst für dich? Und ist Moderne Kunst überhaupt Kunst?“ Dazu wurden mehrere ausgestellte Bilder und Installationen betrachtet und „bewertet“. Zudem erklärte die Workshopleitern Dominiqua die Hintergründe zur Entstehung der Kunstwerke und ließ die Schüler daraufhin diese erneut bewerten. Im Atelier sollten die Schüler dann einen eigenen praktischen Zugang zur modernen Kunst entwickeln. Sie durften völlig frei und kreativ mit verschiedensten Materialien ihre eigenes modernes Kunstwerk erschaffen.

Die Schülerinnen und Schüler hatten großen Spaß und genossen es, einen anderen Zugang zu einem Museum zu bekommen.

Tamara Götz, D7/8

Christine Ermili, 7b